Wir verwenden Cookies zur Optimierung des Designs und der Leistung unserer Webseite. Indem Sie Ihren Besuch auf unserer Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen über unsere Cookies und wie wir sie verwenden finden Sie hier.

LE MANS

DER ULTIMATIVE TEST

24 STUNDEN
VON LE MANS

ES KLINGT GANZ EINFACH. 24 STUNDEN, UM EINE 13,6 KM LANGE STRECKE SO OFT WIE MÖGLICH ZU FAHREN. DIE MATHEMATIK MAG EINFACH SEIN, DAS RENNEN IST JEDOCH ALLES ANDERE ALS EINFACH. DIE KOMBINATION AUS FAHRERISCHEM KÖNNEN UND TECHNISCHER EXZELLENZ GILT SCHON LANGE ALS DIE ULTIMATIVE HERAUSFORDERUNG FÜR MENSCH UND MASCHINE UND HAT DAS RENNEN ZUM BERÜHMTESTEN RENNEN DER WELT GEMACHT. 

DAS WICHTIGSTE
Le Mans

Alles, was Sie über den berühmtesten Ausdauertest des Motorsports wissen müssen.

AUFBAU

Eurosport-Dokumentationen

Eurosport produziert in dieser Saison zwei Dokumentarfilme, die unterschiedliche Einblicke in die WEC-Kampagne und insbesondere in Le Mans geben. Der erste Dokumentarfilm, der in der Woche von Le Mans auf Eurosport zu sehen ist, begleitet Goodyear mit den Teams Jota Sport und United Autosport und gibt den Fans Einblicke in die Vorbereitungen für den härtesten Wettkampf der Saison. Ein zweiter Dokumentarfilm, der im Laufe des Jahres ausgestrahlt wird, begleitet die Kampagne des ausschließlich mit Frauen besetzten Richard Mille Racing Teams.

RENN-

TV

Motorsportfans in ganz Europa können das Geschehen in Le Mans auf einem der größten europäischen Sportfernsehsender, Eurosport, verfolgen. Goodyear ist als Reifenlieferant für die von Eurosport Events veranstalteten WTCR- und PURE ETCR-Meisterschaften ein Partner des zu Discovery gehörenden Senders, und die Goodyear-Werbung und das Goodyear-Markenlogo werden in der TV-Berichterstattung eine wichtige Rolle spielen.

Live Streaming

Eine weitere Möglichkeit, das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans zu verfolgen, ist Radio Le Mans, 

ein Sender, der Motorsportfans während des Rennwochenendes mit Echtzeitkommentaren informiert.

Radio

Eine weitere Möglichkeit, das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans zu verfolgen, ist Radio Le Mans, 

ein Sender, der Motorsportfans während des Rennwochenendes mit Echtzeitkommentaren informiert.

Social Media

Nach dem Rennen kann man über die offiziellen Kanäle der Rennserien, Fahrer und Teams auf verschiedenen Social-Media-Plattformen interagieren. Viele Fans informieren sich bei Twitter über die Rennstrategien, indem sie dem Hashtag #LeMans24 folgen und so direkt am Geschehen teilhaben.

Offizielle Website

Jeder Fan kann das Geschehen auch Tag und Nacht über die offizielle Website von Le Mans verfolgen.

LICHTER
AUS

Das Rennen beginnt am Sonntag, dem 15. August, mit Test- und Übungsrunden, die die ganze Woche über stattfinden, einschließlich der Hyperpole-Runde am Donnerstag, die über die endgültige Startreihenfolge entscheidet.   

 

Das Rennen selbst beginnt am Samstag, dem 21. August, um 16:00 Uhr. Nach 24 Stunden ununterbrochener Renndauer passiert der Sieger am Sonntag, dem 22. August, um 16:00 Uhr als Erster die Zielflagge.   

DIE
FAHRER

Die Teilnehmerliste für 2021 umfasst 62 Teams, die standardmäßig aus jeweils drei Fahrern bestehen. Unter den diesjährigen Fahrern befindet sich der ehemalige Formel-1-Pilot Robert Kubica, der in der LMP2-Klasse an der Seite seiner Teamkollegen Louis Delétraz und Yifei Ye fahren wird. 

Antonio Felix da Costa, einer der vielseitigsten Fahrer im LMP2-Feld, ist bereits Tourenwagen, GTs, Prototypen, Open-Wheel-Rennwagen und mehr gefahren. Er hat Meisterschaften im benzinbetriebenen und elektrischen Motorsport gewonnen und genoss großes Vertrauen als Formel-1-Testfahrer.

Aber selbst mit diesem Erfahrungsschatz sagt er, dass ein Rennen aus allen anderen heraussticht: die 24 Stunden von Le Mans

Zu den weiteren prominenten ehemaligen Formel-1-Fahrern zählen Juan Pablo Montoya für Dragonspeed USA und Giancarlo Fisichella, der einen LMGTE für AF Corse fährt. 

 

Das Richard Mille Racing Team hat im zweiten Jahr in Folge ein reines Frauenteam am Start, darunter die 20-jährige Nachwuchsfahrerin Sophia Floersch und ihre Teamkolleginnen Tatiana Calderon und Beitske Visser.

DIE
AUTOS

Beim Le Mans 2021 sind die Rennwagen in vier verschiedene Klassen unterteilt: Hypercars, LMP2s, LMGTE Pros und LMGTE AMS. Alle Fahrzeuge kämpfen gleichzeitig um den Gesamtsieg und die Klassensiege. 

 

In diesem Jahr nehmen zum ersten Mal Hypercars an dem Rennen teil, das ihr Debüt als neue Spitzenklasse in der FIA World Endurance Championship markiert. Im Jahr 2021 umfasst die Hypercar-Klasse fünf LMH-Fahrzeuge, die alle gemäß den Le Mans Hypercar-Spezifikationen gebaut wurden.

Die LMP2-Fahrzeuge (Le Mans Prototyp 2) machen in diesem Jahr mehr als ein Drittel der teilnehmenden Teams aus, und Goodyear ist der exklusive Reifenlieferant für alle Fahrzeuge in dieser Klasse. Die Wagen der LMP2-Klasse wurden speziell für den Rennsport konstruiert und sind die zweitschnellste der vier teilnehmenden Klassen. 

 

Die beiden GT-Klassen – LMGTE Pro und LMGTE AM – bestehen aus modifizierten Supersportwagen mit Straßenzulassung von branchenführenden Marken wie Aston Martin, Porsche und Ferrari.

DIE
RENNSTRECKE

Seit seiner Gründung im Jahr 1923 findet das Rennen auf dem Circuit des 24 Heures du Mans statt, auch als Circuit de la Sarthe bezeichnet. 

 

Diese semi-permanente Rennstrecke wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut, umfasst aber derzeit eine 13,6 km lange Strecke in der Nähe der Stadt Le Mans im Nordwesten Frankreichs.  

 

Die Rennstrecke besteht aus einer Kombination von privaten Streckenabschnitten – etwa der Courbe Dunlop – und öffentlichen Straßen wie der Mulsanne-Geraden, einer 6 km langen Strecke, die von zwei Schikanen durchschnitten wird. Außerhalb der Saison ist Mulsanne weiterhin Teil des französischen Straßennetzes und für die öffentliche Nutzung geöffnet. 

LE MANS UND
GOODYEAR

Nach 14 historischen Siegen in Le Mans kehrt Goodyear im Jahr 2021 als alleiniger Reifenlieferant für die LMP2-Klasse mit einer brandneuen Palette von Hochleistungsreifen zurück. 

 

Für die Rennwoche in Le Mans werden mehr als 5.000 Reifen hergestellt. Das Reglement sieht vor, dass die Autos 14 Slick-Sätze für das Rennen, sieben Sätze für das Qualifying und das Training sowie einen weiteren Satz für die schnellsten sechs Fahrer, die am Hyperpole-Rennen um die Pole-Position teilnehmen, verwenden dürfen.  

 

Außerdem verwenden die Teams in der Regel fünf bis sieben Reifensätze am Testtag, und Goodyear stellt für jedes Fahrzeug 14 Sätze von Intermediate- und Regenreifen her.  

 

In diesem Jahr wird ein 60-köpfiges Goodyear-Team anwesend sein, das aus Experten für die Montage und Technik sowie aus Mitarbeitern für die Betreuung an der Strecke besteht. 

INFORMATIONEN


GESCHICHTE


RENNSERIE