Wir verwenden Cookies zur Optimierung des Designs und der Leistung unserer Webseite. Indem Sie Ihren Besuch auf unserer Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Weitere Informationen über unsere Cookies und wie wir sie verwenden finden Sie hier.

WEC

DER GLEICHE GEIST WIE LE MANS IN SECHS VERSCHIEDENEN LÄNDERN

WAS IST

DIE WEC?

Die FIA World Endurance Championship (WEC) ist eine legendäre globale Rennserie, die vom Renngeist und der Ausdauer von Le Mans inspiriert ist. Jede Saison besteht aus etwa sechs bis neun Rennen auf der ganzen Welt, die jeweils zwischen vier und vierundzwanzig Stunden dauern. Diese spektakulären Rennen finden regelmäßig auf legendären Rennstrecken wie Fuji und Spa , aber auch an neueren Veranstaltungsorten wie dem Bahrain International Circuit statt.

ZWEI
PROTOTYPKLASSEN UND
ZWEI
GTE-KLASSEN:

HYPERCAR

LMP-Autos gehören zu den schnellsten Fahrzeugen mit geschlossenen Rädern, die bei Rundstreckenrennen eingesetzt werden. Sie können auf gerader Strecke schneller sein als ein F1-Fahrzeug.  Mit einem geschlossenen Cockpit und einer Karosserie, die alle Elemente des Fahrzeugs abdeckt, werden sie ausschließlich für Streckenrennen entwickelt und erfüllen die technischen Anforderungen des Automobile Club de l'Ouest.


GESAMTLEISTUNG:

671 bhp

MINDESTGEWICHT:

1.030 kg

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT:

330 km/h

LMP2

LMP2 ist eine Variante der Fahrzeugspezifikationen der Kategorie LMP1. Es sind weniger Modifikationen und Entwicklungen erlaubt, dabei enthalten alle Fahrzeuge denselben Gibson-Motor. Diese Klasse richtet sich speziell an Teams unabhängiger Hersteller und/oder Motorenlieferanten.


GESAMTLEISTUNG:

490 bhp

MINDESTGEWICHT:

930 kg

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT:

320 km/h

LMGTE

PRO

Die Kategorie Le Mans Grand Tour Racing Endurance umfasst umgebaute Varianten von Straßenfahrzeugen von Herstellern wie Aston Martin, BWM und Porsche. Dieser Bereich besteht aus Herstellern und professionellen Fahrern.


GESAMTLEISTUNG:

500 bhp

MINDESTGEWICHT:

1.245 kg

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT:

303 km/h

LMGTE

AM

Dies ist eine Variante der LMGTE-PRO-Kategorie, mit der Ausnahme, dass die Fahrzeuge ein Jahr älter sein müssen als die Fahrzeuge, die in der PRO-Kategorie gegeneinander fahren. 

In dieser Klasse sind sowohl Profi- als auch Amateurfahrer vertreten.


GESAMTLEISTUNG:

500 bhp

MINDESTGEWICHT:

1.245 kg

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT:

303 km/h

WEC

WEC-

RENNKALENDER

Official Prologue - Sebring

12/13 March 2022

1000 Miles of Sebring

18 March 2022

Totalenergies 6 Hours of Spa-Francorchamps

1 May 2022

24 Hours of Le Mans

11/12 June 2022

6 Hours of Monza

10 July 2022

6 Hours of Fuji

11 September 2022

6 Hours of Bahrain

12 November 2022

GOODYEAR WIRD
EXKLUSIVER REIFENLIEFERANT
FÜR LMP2

 

Zu Beginn der Saison 2020/2021 wurde Goodyear als offizieller Reifenlieferant für die LMP2-Klasse der FIA World Endurance Championship bekannt gegeben und ist stolz darauf, die WEC auch in der Saison 2021/2022 zu unterstützen. 

 

Diese hochkarätige Partnerschaft folgt auf die erfolgreiche Rückkehr von Goodyear zu den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2019 und stärkt die Beziehung zwischen den 24 Stunden von Le Mans, den führenden Langstrecken-Welt- und Europameisterschaften und einem der erfolgreichsten Reifenhersteller in der Geschichte des Motorsports.

DER GOODYEAR
SUPERSPORT-RENNREIFEN:

FÜR LANGE STRECKEN
ENTWICKELT

Die neueste Generation der Goodyear Eagle SuperSport-Rennreifen wird an alle WEC-Teams der LMP2-Klasse geliefert.

 

Goodyear bietet in der LMP2-Rennklasse drei verschiedene Reifentypen an: 

1. Slicks

2. Inters

3. Wets

 

 

 

 

RENN

FORMAT

ÜBUNGS-

RUNDE

Die Zeit für das freie Training wird am Freitag vor dem Rennen zugeteilt.

Freitag

QUALIFIZIERUNGS-

RUNDE

Das Qualifying dauert etwa 25 Minuten und bietet den Teams die Möglichkeit, dass zwei Fahrer ihre schnellste Runde absolvieren. Anhand der durchschnittlichen Rundenzeiten wird dann berechnet, wer sich am Renntag in der Pole-Position befindet.

Samstag

RENN-

RUNDE

Am Renntag muss jeder Fahrer eines jeden Teams eine bestimmte Zeit im Fahrzeug verbringen, die im Verhältnis zur Länge des Rennens berechnet wird.

Sonntag

INFORMATIONEN


GESCHICHTE


RENNSERIE